Kurz gesagt, ist Google Ads ein von Google bereitgestelltes Tool, mit dem Sie über ein Google Ads- Konto kostenpflichtig Anzeigen bzw. Werbekampagnen bei Google erstellen können. So finden potenzielle Kunden Ihre Website weit oben in der Google Suche.
Das klingt praktisch und auch das Handling von Google Ads ist recht einfach. Allerdings ist Google auch darum bemüht, dem Nutzer eine positive Nutzererfahrung, d.h. qualitativ hochwertige Beiträge, zu bieten und negative Inhalte zu vermeiden. Aus diesem Grund ändert bzw. überarbeitet Google seine Richtlinien in regelmäßigen Abständen.
Wir haben eine Checkliste Google Ads Richtlinien für Sie zum Download bereitgestellt, anhand derer Sie überprüfen können, ob Ihre bestehenden oder geplanten Kampagnen diesen Richtlinien entsprechen, damit diese nicht von Google abgelehnt werden. Eine Nichtbeachtung dieser Richtlinien kann zu Verwarnungen und im schlimmsten Falle zur Sperrung Ihres Google Ads-Kontos führen.
Sollten Sie Hilfe brauchen oder Fragen zu diesem Thema oder unserer Checkliste haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Wie bei allen anderen Unternehmen auch ist für ein Seniorenheim oder eine Pflegeeinrichtung die Website ein unverzichtbares Aushängeschild und muss modern, aussagekräftig und informativ für die Besucher sein. Trifft der suchende Senior oder Angehörige bei der Suche auf eine veraltete Website, hat man in der Regel den potenziellen Bewohner schon verloren.
Auch Google wird veraltete Webseiten nach und nach nicht mehr in den Suchergebnissen ausspielen. Das bedeutet einen enormen Verlust in der regionalen Sichbarkeit und Auffindbarkeit.
Aktuell sind breitformatige Designs mit großen, ansprechenden Bildern im Trend. Begleitet werden die Bilder in der Regel von thematisch passenden Icons oder Farben, die den Benutzer durch die Website führen. Die Bilder sollten professionell sein und Ihre Einrichtung in dem besten Licht darstellen. Verschwommene, unprofessionelle Bilder lassen die Besucher schnell abspringen.
Der zukünftige Bewohner oder dessen Angehörige möchten sich in der Regel über die Website ein erstes und nach Möglichkeit vollständiges Bild des zukünftigen Heims machen. Je detailierter und vollständiger die Informationen zur Größe des Heims, Anzahl der Betten, Zimmergrößen, Kosten, Ausstattung, Verpflegung und Services des Heims sind, umso eher kommt Ihr Unternehmen in die nähere Auswahl.
Bieten Sie Ihren Besuchern alle möglichen Arten der einfachen Kontaktaufnahme. Die Telefonnumer und E-Mailadresse auf jeder Seite, ein kleines, nicht störendes Popup für eine Rückrufbitte, ein unkomliziertes Kontaktformular auf der Kontaktseite oder in der Fußzeile sind einige gute Möglichkeiten dafür.
Mobiloptimiert und responsiv sollte heutzutage jede Website sein. Ob mit dem Handy oder dem Computer Zuhause - in der Regel wird auf der Suche nach einer Pflegeeinrichtung gegoogelt. Da liegt es nahe, die Website so gut wie möglich zu optimieren, um gefunden zu werden. Denn was nützt die schönste Website, wenn niemand sie findet? In der Regel dauert es 6 Monate bis Google eine Webseite komplett indexiert hat und in den Suchergebnissen nach oben rückt. In der Zwischenzeit wird die Website weiter optimiert bei Google zur Indexierung eingereicht, Ihre Einrichtung bei Google Business eingetragen etc. Planen Sie daher die Kosten für eine Optimierung in der Kalkulation Ihrer neuen Website ein, das macht sich auf jeden Fall bezahlt!
Sprechen Sie uns an - wir beraten Sie gerne!
Google hat für die nächste Zeit ein neues Update angekündigt, das sogenannte „Helpful Content Update“.
Durch das Update wird ein website-weites neues Signal eingeführt, das automatisch den Content erkennt, der von Menschen für Menschen und nicht in erster Linie für die Suchmaschinen geschrieben wurde. Es wird dabei nicht nur die gesamte Website bewertet, sondern auch der Inhalt der Unterseiten fließt in die Bewertung mit ein. Dies bedeutet, dass auch der gute Inhalt einer Seite von Google eine schlechte Bewertung erhält, wenn die Inhalte der anderen Seiten als nicht hilfreich eingestuft werden. Solche Inhalte sollten von der Website entfernt werden.
Wie bei jeder Änderung auf der Website dauert es auch hier lange, bis sich eine Entfernung von nicht hilfreichen Inhalten der Website im Ranking bei Google niederschlägt und die Geduld von Websitebetreibern ist gefragt.
Zunächst betrifft dieses Update die englischsprachigen Suchanfragen. Es soll aber auf weitere Sprachen ausgeweitet werden.
Wir empfehlen den Websitebetreibern, die Texte ihrer Seiten auf die oben genannte Problematik hin zu überprüfen, um für das „Helpful Content Update“ gerüstet zu sein. Zu diesem Zweck haben wir eine Checkliste erstellt, mit deren Hilfe die Texte überarbeitet oder verbessert werden können. Diese Checkliste stellen wir Ihnen kostenlos auf unserer Website zum Download zur Verfügung.
Sollten Sie Fragen zum „Helpful Content Update“ oder unserer Checkliste Helpful Content Update haben, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine eMail. Wir helfen Ihnen gerne!
Nach einem Urteil des Landgerichts München vom 20. Januar 2022 entsprechen die bei Websitebetreibern beliebten Google Fonts nicht der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung).
Unter Google Fonts versteht man Schrift-Fonts verschiedener Schriften-Designer, die Google kostenlos zur Verfügung stellt und die jeder Website-Betreiber auf seiner Website einsetzen kann, ohne diese auf seinen Server herunterladen zu müssen. Allerdings wird durch den Aufruf einer solchen Website die IP-Adresse eines Websitebesuchers auf einen Google Server übertragen - und somit dessen personenbezogene Daten. Dies ist ein Verstoß gegen die DSGVO, wenn der Websitebetreiber vorher nicht das Einverständnis des Nutzers eingeholt hat.
Dieses Problem kann man zwar umgehen, indem man die Google Fonts auf dem eigenen Webserver lokal hostet. Allerdings sind die Google Fonts nur ein Beispiel dafür, wie leicht ein Websitebetreiber bei der Nutzung externer Dienste gegen die DGSVO verstoßen kann.
Als weitere Beispiele sind die Google Plugins Google Maps und Google reCAPTCHA zu nennen. Auch diese Plugins laden Google Fonts nach und übermitteln somit personenbezogene Daten.
Haben Sie Fragen? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Laut dem Bericht SEO – So funktioniert die Mitarbeitersuche in der Computerwoche vom 23. März 2022 stellt Google mit seiner neuen Funktion „Google for Jobs“ ein Jobportal zu Verfügung, das den herkömmlichen Jobportalen Konkurrenz macht.
„Google for Jobs“ liest nicht nur deren Stellenanzeigen aus sondern auch die Stellenausschreibungen von firmeneigenen Websites. Somit bietet Google den Arbeitssuchenden eine größere Auswahlmöglichkeit und gleichzeitig den Unternehmen eine größere Chance, den richtigen Mitarbeiter zu finden. Voraussetzung allerdings ist, dass Google die Stellenanzeigen auf den Websites der Unternehmen auch als solche erkennt.
Hier geht es zum kompletten Bericht der computerwoche.
Möchten Sie ein Stellenangebot auf Ihrer Website platzieren? Haben Sie Fragen zu oben genanntem Artikel der Computerwoche?
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie gerne.
Es scheint in letzter Zeit immer häufiger vorzukommen, dass Google bestimmte Seiten nicht oder nur unter Zuhilfenahme der Google Search Console indexiert. Laut John Müller von Google werde dieses Problem nicht durch die technischen Aspekte der Website verursacht sondern eher durch die Qualität des Inhalts.
Das bedeutet, dass es im Hinblick der steigenden Anzahl von technisch guten Websites im Netz immens wichtig ist, auf den Content der gesamten Website zu achten. Google muss entscheiden, welcher Inhalt es wert ist in der Suche angezeigt zu werden und greift dabei auf Inhalte zurück, die aus Qualitätssicht wichtig für die Suche sind.
Haben Sie Probleme mit der Indexierung Ihrer Website und möchten diesen auf den Grund gehen? Benötigen Sie Unterstützung bei der Erstellung der Texte für Ihre Website? Rufen Sie uns einfach an. Wir finden eine Lösung.
Der entscheidende Vorteil von webbasierten digitalen Plattformen im Vergleich zu der alleinigen Nutzung starrer Systeme wie klassische Clientapplikationen liegt auf der Hand.
Ohne vorherige Installationsprozesse können User von überall auf der Welt mit einer digitalen Plattform in unterschiedlichster Weise interagieren.
Der Datenfluss kann dabei in jeder Richtung erfolgen – Von der webbasierten digitalen Plattform über Schnittstellen in die gewünschten Anwendungen und Applikationen (z.B. Daten aus einem Anmeldeformular in ein CRM-System) oder von einer Anwendung direkt auf die webbasierte Plattform (z.B. Seminartermine oder Events aus einem CRM-System).
Ein Beispiel ist die Umwandlung einer bereits vorhandenen Website, die bisher als starres System der Unternehmenspräsentation ohne weitere Interaktionsmöglichkeit dient, zu einer webbasierten, digitalen Plattform. Unter Berücksichtigung vorhandener CI- und Layoutvorgaben wird die digitale Plattform in die vorhandene Website integriert und z.B. an ein CRM-System angebunden. Daten werden über Schnittstellen in die jeweiligen Systeme übertragen und sind ohne manuelles Eingreifen für die Weiterverarbeitung verfügbar. Dabei spielt es keine Rolle um welche Art von Daten es sich handelt.
So können zum Beispiel Veranstaltungen oder Seminare auf die Plattform und im Umkehrschluss Teilnehmerdaten an die angebundene Applikation (z.B. ein CRM-System) übertragen werden. Im B2B Bereich können ganze Produktdatenbanken mit hinterlegten Bildern und Dokumenten und einem Login-Bereich dargestellt werden. Im Falle von Universitäten können direkte Interaktionen zwischen den Studierenden und Professoren / Dozenten in Form von Einsendungen und Bewertungen erfolgen, die wiederum in ein beliebiges System zur Speicherung und weiteren Verarbeitung übertragen werden. Es gibt kaum Einschränkungen für webbasierte, digitale Plattformen.
Der Weg zur Digitalisierung ist einfach - mit den richtigen Partnern und der Planung einer passenden Plattformarchitektur.
Veröffentlichen Sie ein Stellenangebot auf Ihrer Website, kann dieses von potentiellen Bewerbern auch über Google gefunden werden. Voraussetzung dafür ist, dass Google erkennt, dass es sich bei dem betreffenden Text auf Ihrer Website um ein Stellenangebot handelt.
Dies wird möglich, indem man strukturierte Daten hinzufügt. Strukturierte Daten geben Informationen zu einer Seite an und klassifizieren Seiteninhalte. Im vorliegenden Fall werden strukturierte Daten vom Typ „JobPosting“ auf den Websites mit Stellenangeboten implementiert. Das Feld „description“ sollte dann die vollständige Stellenbeschreibung enthalten, d.h. auch Informationen wie gewünschte Qualifikationen usw.
Sind Sie auf der Suche nach neuen Mitarbeitern? Oder haben Sie schon Stellenanzeigen auf Ihrer Website geschaltet und möchten diese über Google einer breiteren Zielgruppe zur Kenntnis bringen?
Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie gerne.
Jeder Besitzer einer E-Mail-Adresse wird, mal mehr, mal weniger, mit Werbenachrichten in seinem Postfach konfrontiert. Oft sind diese Nachrichten nicht gewünscht, und man fragt sich, wie der Absender wohl an die E-Mail-Adresse gekommen sein mag. In einem aktuellen Fall hat der Empfänger einer ungewollten Werbemail gegen den Absender geklagt und vor Gericht gewonnen.
Aus diesem Grund sollten Unternehmen vorsichtig sein und genau prüfen, ob der Versand ihrer Werbemails rechtlich zulässig ist und den Anforderungen der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) entspricht. Dies bedeutet, dass die ausdrückliche Einwilligung des potentiellen Kunden oder Interessenten vorliegen muss.
Hier geht es zum Urteil auf richterrecht.com.
Sie sind unzufrieden mit dem Ranking Ihrer Website im Vergleich zu den Websites Ihrer Konkurrenten? Laut John Müller von Google hilft in diesem Falle nur, die eigene Website zu verbessern und sie nicht mit denen zu vergleichen, die noch weiter hinten in den Suchergebnissen ranken. All das erfordert viel Aufwand und Geduld und kostet Zeit.
Wir können Ihnen dabei helfen, die Qualität Ihrer Website auch im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern zu analysieren und zu verbessern. Im Rahmen unseres Web- und SEO-Controllings analysieren wir Ihre Website hinsichtlich der Sichtbarkeit bei Google, des Inhaltes oder anderer Faktoren, die möglicherweise verhindern, dass Ihre Seite im Ranking bei Google und anderen Suchmaschinen nicht auf der ersten Seite positioniert ist. Wir überprüfen auch, ob Ihre Website technisch auf dem neuesten Stand ist auch im Hinblick auf ihre Sichtbarkeit auf mobilen Endgeräten, über die immer mehr Nutzer Websites besuchen.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie gerne.
Für potentielle Kunden ist es wichtig, dass sie ein Unternehmen im Fall von Fragen oder Problemen einfach und schnell kontaktieren können. Google unterstützt dieses Anliegen, braucht aber dazu die entsprechenden Informationen von den Websitebetreibern.
Die Betreiber von Websites sollten eine Support- oder Kontaktseite bereitstellen, die einerseits von den Besuchern und andererseits vom Googlebot leicht zu finden ist. Dies kann zum Beispiel von der Startseite aus durch einen Link zur Kontaktseite geschehen. Die Support- oder Kontaktseite sollte alle Kontaktmöglichkeiten wie Telefon, E-Mail, Chat usw. auflisten. Sollte Telefonsupport nicht möglich sein, sollte man eine Telefonnummer angeben, unter der sich der Kunde die Hinweise zu den Supportmöglichkeiten anhören kann. Im Falle von Support über Drittanbieter ist ein Hinweis dazu auf der Kontakt- und Supportseite erforderlich.
Für lokale Unternehmen ist es hilfreich, ein kostenloses Google Unternehmensprofil zu erstellen und dort die wichtigsten Informationen zu hinterlegen.
Enthält Ihre Website alle wichtigen Informationen hinsichtlich Kontakt und Support? Möchten Sie Ihr Unternehmen auf Google Business präsentieren? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie gerne.
Heute durchgeführte Maßnahmen auf einer Website zeigen nicht sofort ihre Auswirkungen was die Suchmaschinenoptimierung betrifft. Oft sind die Effekte erst Wochen oder gar Monate später sichtbar.
Laut Google können sich Faktoren wie eine hohe Qualität des Inhaltes der Website, die geeignete Verlinkung neuer Inhalte oder die ausreichende Leistung des Webservers positiv darauf auswirken, wie schnell Ihre Website von den Usern gefunden wird. All dies braucht Zeit und erfordert viel Geduld von Seiten der Websitebetreiber.
Möchten Sie Ihre Website optimieren? Gerne analysieren wir Ihre Website und beraten Sie gezielt hinsichtlich möglicherweise bestehender Probleme. Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung.
Wie die Deutsche Handwerks Zeitung in ihrem Artikel „Corona verstärkt Wunsch nach Online-Terminvereinbarung“ vom 30. März 2021 berichtet, haben verschiedene Umfragen ergeben, dass die Verbraucher, bedingt durch die Corona-Pandemie, verstärkt auf Anbieter zurückkommen, deren Leistungen online zu kaufen oder zu buchen sind. Dazu gehören unter anderem Online-Shops, wie auch die Möglichkeit zur Online-Terminbuchung oder online in einem Restaurant oder Geschäft Bestellungen aufzugeben, um Wartezeiten und Warteschlangen vor Ort zu vermeiden.
Auch Handwerker können ihren Kunden oder potentiellen Kunden digitale Dienste anbieten, indem sie beispielsweise Beratungs- oder Verkaufsgespräche als Videokonferenz durchführen. Da die Mehrheit der Endkunden das Internet für die Suche nach einem Handwerker nutzt, ist die wichtigste Informationsquelle eines Handwerksbetriebs die eigene Website mit Empfehlungen und Bewertungen.
Haben Sie Fragen zur Digitalisierung oder möchten Sie Ihre Website den Gegebenheiten anpassen? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung! Als Digitalisierungspartner sind unsere Beratungsleistungen für das Onlinemarketing förderfähig durch das Land Hessen!
Wie wir bereits vermutet haben (siehe unseren Artikel vom Mai „Widerstand gegen Transfer personenbezogener Daten aus der EU in die USA“) startet eine bundesländerübergreifende Aktion der Datenschutzbehörden, die zum Ziel hat, die Übermittlung der Daten durch Unternehmen in Länder außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums zu kontrollieren.
Zudem sollten Unternehmen berücksichtigen, dass personenbezogene Daten auch durch Google-Dienste wie Google Analytics, direkt eigebettete YouTube Videos oder das Facebook Tool Insights unbemerkt in alle Welt weitergegeben werden können.
Datenschutz Hamburg stellt unter dem Link https://datenschutz-hamburg.de/pages/fragebogenaktion/ Fragebögen zum Herunterladen zur Verfügung. Somit können die Betreiber von Websites bereits im Vorfeld überprüfen, ob sie datenschutzkonform handeln.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Bereinigung Ihrer Website oder Einbindung alternativer, datenschutzkonformer Trackingtools? Setzen Sie sich sehr gerne mit uns in Verbindung – wir helfen Ihnen weiter!
Wie Haufe in einem Artikel vom 25.05.2021 mitteilt, werden trotz der Aufhebung des Privacy-Shield-Urteils durch den EuGH nach wie vor personenbezogene Daten von EU-Bürgern in die USA übertragen.
Mit einer Informationsinitiative der rheinland-pfälzischen Datenschutzbehörde soll nun in einem ersten Schritt ein größeres Bewusstsein für die DSGVO geschaffen werden, da Zitat: “fast jedes Unternehmen, jede Behörde, Kommune, Schule, Organisation oder Arztpraxis“ von dieser Problematik betroffen ist. Weitere Schritte wie stichprobenartige Überprüfungen der Datentransferpraxis werden folgen. Mehr Informationen finden zu diesem Thema finden Sie in dem Haufe-Artikel „Datenschutzbeauftragte nimmt Transfer personenbezogener Daten in die USA in den Fokus“.
Wir gehen davon aus, dass die anderen Bundesländer nachziehen werden. Aus diesem Grunde empfehlen wir, die Websites auf enventuell vorhandene „Schlupflöcher“ für personenbezogene Daten zu untersuchen, zumal diese vom Betreiber unbemerkt vor allem durch Google-Dienste wie Google Analytics, eingebundene Google-Fonts, direkt eingebettete YouTube Videos aber auch z.B. durch das Statistik Tool "Insights" von Facebook verursacht werden können.
Entspricht Ihre Website den datenschutzrechtlichen Anforderungen? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir unterstützen Sie gerne.
Ab Juni 2021 will Google einen neuen-Messwert für das Ranking von Websites in den Suchergebnissen einführen – die sogenannte Page Experience. Diese Page Experience gibt an, wie die Nutzer die Interaktion mit einer Website wahrnehmen. Bestandteile der Page Experience sind die sogenannten Core Web Vitals wie Ladezeit (Largest Contentful Paint), Interaktivität (First Input Delay) und Visuelle Stabilität (Cumulative Layout Shift).
Studien zu den Core Web Vitals haben nun ergeben, dass mehr als 97% der rund zwei Millionen analysierten URLs in mindestens einem der oben genannten Punkte Verbesserungsbedarf haben. Dabei wird klar: Die Website, die schneller lädt, rankt besser. Oft treten aufgrund von Werbungs- oder Newsletter-Boxen auch Layoutverschiebungen auf. All dies macht einen negativen Eindruck auf die Nutzer.
Daher sollten die Website-Betreiber prüfen, ob ihre Seite fit ist für die Page Experience. Es ist ratsam, die Core Web Vitals der eigenen Website mit denen der Mitbewerber zu vergleichen. Auch sollte man sich dahingehend beraten lassen, wie man seine Website optimieren kann, um ab Juni 2021 nicht von der Konkurrenz abgehängt zu werden.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Website? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Möchte man das Ranking einer einzelnen Seite bei Google verbessern, sollte die ganze Website optimiert werden. Diesen Tipp gibt John Müller in seinem SEO-Hangout vom 16. April.
Google bewertet sowohl die Relevanz und Qualität einzelner Seiten als auch der gesamten Website. Deshalb ist es empfehlenswert, auf interne Links und aussagekräftige Überschriften und Seiteninhalte zu achten. So vermeidet man, dass sich die schlechte Qualität eines einzelnen Bereiches der Website negativ auf das Ranking in einem anderen Websitebereich oder der gesamten Website auswirkt.
Benötigen Sie Hilfe bei der Optimierung Ihrer Website? Wir beraten Sie gerne!
Unsere Kunden rufen uns in der Regel an, wenn Sie im Online-Marketing weiterkommen möchten. Typische Leistungen im Online-Marketing sind die Beratung, die Konzeption und Programmierung von Websites und insbesondere in Zeiten von Corona die Programmierung und Implementierung von Online-Shops, das regionale Marketing und die Entwicklung eines Social-Media Marketings.
Unser Motto "Viel hilft nicht immer viel" spricht für sich und überzeugt. Als Kunde bekommen Sie von uns genau das, was Sie für Ihren Erfolg benötigen. Ob Sie eine Website, Facebook, einen Newsletter, Twitter, Google Ads oder Instagram benötigen oder nicht, hängt in erster Linie von Ihren Unternehmenszielen und Ihren Kunden ab. Denn, wild und auf Verdacht gestreute Marketingmaßnahmen sind niemals nachhaltig.
Als Digitalisierungsberater sind unsere Beratungsleistungen für das Onlinemarketing förderfähig durch das Land Hessen!
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!
Aus aktuellem Anlass im Falle eines unserer Kunden möchten wir Sie auf eine Betrugsmasche aufmerksam machen, die schon einige Zeit im Umlauf ist.
Der Anrufer stellt sich als Mitarbeiter oder Partner von Google vor und weist darauf hin, dass der Google Business Eintrag nur im ersten Jahr kostenfrei sei. Eine Rechnung über die Folgekosten würde nun per Post verschickt werden, da der Eintrag nicht gekündigt worden sei. Es gebe aber eine Möglichkeit, gegen einen bestimmten Betrag, dem man nur jetzt und sofort zustimmen müsse, aus dem Vertrag herauszukommen. So oder ähnlich laufen die Anrufe ab.
Wichtig für Sie ist es, zu wissen, dass Google Business kostenlos genutzt werden darf. Google selbst gibt auf seiner Support-Seite unter Schutz vor betrügerischen Anrufen Tipps, wie man sich vor diesen Anrufen schützt.
Die Qualität des Inhaltes Ihrer Website ist von größter Wichtigkeit, damit potenzielle Kunden sie regelmäßig besuchen und auch aus den dort dargestellten Informationen einen Nutzen ziehen können. Dabei ist es sehr wichtig, qualitativ minderwertigen Inhalt auf Ihrer Homepage zu vermeiden. Außerdem sind Websites mit minderwertigem Inhalt im Google-Ranking weit unten oder gar nicht positioniert.
Bei der Erstellung eines qualitativ wertvollen Contents gilt es, folgende Punkte zu vermeiden:
Automatisch erstellter Content
Das sind zum Beispiel Texte, die nur erstellt wurden, um bestimmte Keywords verwenden zu können entweder durch automatische Übersetzungen oder durch Kopieren von anderen Websites. Diese Texte haben keinen Mehrwert für den Besucher Ihrer Website.
Thin-Affiliate-Websites
Damit sind Websites gemeint, die ein vorgefertigtes Template nutzen und den Content von anderen (Partner)-Seiten übernehmen. Solche Seiten sind meistens sehr allgemein gehalten und ohne tiefergehende Informationen bezüglich der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen.
Duplicate Content
Unter Duplicate Content versteht man Inhalte, die von anderen Websites kopiert wurden und somit keine neuen Informationen bieten.
Doorway-Pages oder Brückenseiten
Diese Seiten sind durch spezielle Keywords für Suchmaschinen optimierte Seiten und bieten keinen nennenswerten Inhalt für die Besucher. Sie dienen dazu, den Nutzer auf die eigentliche Website weiterzuleiten. Die Verwendung solcher Seiten wird von Google bestraft.
Benötigen Sie Unterstützung oder haben Sie Fragen hinsichtlich des Contents Ihrer Website? Rufen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne!
Was die Suchmaschinenoptimierung bei Google anbelangt, ist die Bildersuche genauso wichtig wie die Textsuche. Daher sollte man im Umgang mit Bildern folgende Punkte beachten:
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung beim Thema Suchmaschinenoptimierung? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Ab März 2021 könnten viele Websites von Handwerkerbetrieben nicht mehr in den Suchergebnissen bei Google zu finden sein. Grund dafür ist Google‘s „Mobile only“-Strategie, die beinhaltet, dass Websites, die nicht für mobile Endgeräte optimiert sind, nicht mehr oder nur noch schlecht gefunden werden. Es ist empfehlenswert, die Website für mobile Geräte optimieren zu lassen, so dass sich das Design der Bildschirmgröße anpasst und Ihre Seite auch über Smartphone oder Tablet gut lesbar ist. Mehr Informationen dazu finden Sie in einem Artikel der Deutschen Handwerkszeitung.
Sollten Sie Hilfe oder Beratung bei der Umgestaltung Ihrer Homepage benötigen, sind wir jederzeit gerne für Sie da!
Die Antwort lautet: Sehr gut!
Customer-Relationship-Management (CRM) und E-Mail-Marketing tragen zur Pflege der Kundenkontakte und zur Verstärkung der Kundenbindung bei. Dabei unterstützen Softwarelösungen von cobra Ihr E-Mail-Marketing zielgerichtet und optimieren es. So können Sie Ihre Kunden mit Hilfe der CRM-Lösung zielgruppengerecht informieren oder spezifische Informationen zu den einzelnen Kunden detailliert festhalten, zum Beispiel: „Kunde wünscht persönlichen Kontakt“ oder „Kunde ist inaktiv seit…“. Wichtig dabei ist, dass Sie Ihren Kundenstamm genau pflegen.
Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Homepage von cobra.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Einführung einer CRM-Lösung? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir möchten Sie gerne auf den Beitrag von Alan Kent, Search Relations Team, vom 26. Oktober 2020 im Google Webmaster Blog hinweisen:
Das Jahresende ist die ideale Zeit für viele Händler, spezielle Verkaufsveranstaltungen wie Black Friday und Cyber Monday durchzuführen. Als Händler können Sie Google dabei helfen, Ihre Verkaufsveranstaltungen hervorzuheben, indem Sie Landing Pages (Website, auf die der Kunde über eine Suchmaschine oder eine Anzeige geleitet wird) mit relevanten Inhalten und qualitativ hochwertigen Bildern bereitstellen.
Im Folgenden werden bewährte Methoden für Ihre Zielseiten empfohlen:
1. Erstellen Sie die Seite frühzeitig. Stellen Sie sicher, dass Sie die Seite lange vor dem Verkauf erstellen, damit Google Zeit hat, die Seite zu finden und zu indexieren. Stellen Sie auch sicher, dass Google die URL findet.
2. Befolgen Sie die bewährten SEO Standardmethoden.
3. Verlinken Sie von Ihrer Homepage zu den Zielseiten (oder ähnliches), um ihre Bedeutung zu erhöhen. Dies hilft den Benutzern (und Google), die Zielseite schneller zu finden.
4. Verwenden Sie eine aussagekräftige und wiederkehrende URL. Geben Sie der Landing Page eine eindeutige URL, die das sich wiederholende Ereignis widerspiegelt (z. B. /sale/black-friday und nicht /sale/2020/black-friday).
5. Fügen Sie ein relevantes, qualitativ hochwertiges Bild ein. Stellen Sie ein Bild mit einer aktuellen Darstellung des von Ihnen angebotenen Produktes bereit. Stellen Sie sicher, dass das Bild visuell ansprechend und von guter Qualität ist.
6. Lassen Sie Google Ihre Seite erneut suchen. Nachdem Sie alle vorhergehenden Maßnahmen durchgeführt haben, bitten Sie Google, Ihre Seite bzw. die URL zu indexieren.
Haben Sie Fragen zu dem Beitrag oder benötigen Sie Unterstützung? Bitte kontaktieren Sie uns!
Die Corona-Pandemie zeigt uns, dass eine Suchmaschinenoptimierung immer wichtiger wird. Warum ist das so?
Haben Sie Fragen zur Suchmaschinenoptimierung? Wir beraten Sie gerne.
Das Privacy-Shield-Urteil von 2016 erlaubte trotz DSGVO die Verarbeitung personenbezogener Daten in den USA. Dieses Urteil wurde jetzt vom EuGH für ungültig erklärt, weil die Sicherheit dieser Daten in diesem Zusammenhang nicht gewährt werden kann, denn die US-Behörden dürfen auch ohne einen richterlichen Beschluss auf diese Daten zugreifen.
Europäische Unternehmen sollten nun sicherstellen, dass der Datenschutz in dem Land, in das die Daten übertragen werden, ähnlich hoch ist wie bei uns. Problematisch wird der Einsatz der verbreiteten Dienste wie z.B. Google Analytics etc. Hier werden personenbezogene Daten in die USA übertragen und verarbeitet. Außerdem sollten sie ihre eigene Datenschutzerklärung entsprechend anpassen.
Mehr Informationen finden Sie unter https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de.
Wir beraten Sie gerne zum weiteren Einsatz von Tracking-Tools!
HTTPS ist eine sichere Verbindung zwischen Ihrer Website und deren Nutzern und schützt Ihre Website vor ungewollten Aktivitäten. Die Nutzer können sich auf Ihrer Website so sicher bewegen, als wären Sie bei Ihnen vor Ort im Geschäft oder im Betrieb.
HTTPS erlaubt die Nutzung vieler moderner Browserfunktionen wie z.B. Ortungsdienste, Auto-Fill-Funktion, Kamera, Progressive Web Apps, Push-Benachrichtigungen usw.
HTTPS ist defaultmäßig aktiv in modernen Browsern, d. h., wenn Nutzer eine Website unter Google Chrome öffnen, die nicht im https-Format ist, wird diese als unsichere Website angezeigt.
Das alles sind gute Gründe für eine Migration Ihrer Website von HTTP zu HTTPS. Wir unterstützen Sie gerne dabei.
Klicken Sie hier für mehr Informationen zu HTTP und der Migration von HTTP zu HTTPS!
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass Handelsunternehmen noch viel Nachholbedarf in Sachen Online-Auftritt haben. Während viele Geschäfte Einschränkungen erlitten haben oder komplett schließen mussten, profitiert der Online-Handel. Allerdings eröffnen sich hinsichtlich Digitalisierung auch neue Chancen durch die Krise.
Im Vergleich zu der Zeit vor Corona haben sich das Kaufverhalten und Nachfrage verändert. Daher ist es wichtig, Produkte und Dienstleistungen über die Google Suche oder Google My Business genau zu definieren. Vor allem müssen die Firmen-Websites auf Vordermann gebracht werden, um auch neue Kunden zu gewinnen. Websites sollten übersichtlich sein sowie gute Inhalte und Verlinkungen enthalten, um bei Google weit oben in den Suchergebenissen zu erscheinen. Aber eine solche Optimierung der Suchmaschinen (SEO) braucht seine Zeit.
Man kann diese „Spitzenplätze“ bei Google auch kaufen und zwar in Form von Anzeigen über Google Ads. Wenn ein Nutzer auf die Seite zugreift, fallen Kosten an (PPC – Pay-Per-Click). Auf jeder Seite, die Google Suchergebnisse anzeigt, erscheinen solche Anzeigen im Ranking ganz oben. Direkt darunter werden die organischen Treffer angezeigt, die über geeignete SEO-Maßnahmen im Ranking weit oben liegen. Der Zugriff auf diese Seiten ist für den Betreiber kostenlos. Solche Seiten haben auch einen seriöseren Touch, weil sie auf den Nutzer vertrauenserweckender wirken als bezahlte Seiten.
Als Digitalisierungsberater sind unsere Leistungen förderfähig. Kontaktieren Sie uns - wir beraten Sie sehr gerne!